Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom November 2024
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Fehlende Buttons im Asset-Management wiederhergestellt
- Plausibilitätsprüfung der wirklichen Länge im MS-Kabel Sachdatendialog
- SB-Leuchten-Dialog: neue Felder für Leuchtmittel: Zhaga-Schnittstelle,
Antennenart, Bewegungsmelderart
- BM-Suche: Suche nach Inspektionsdatum für AW-Leitungen ermöglicht
- Neuses Feld "Kurzschlussfestigkeit" bei Trafostationen
- DXF-Import: Limit für manuelle Verschiebung von 10000000 auf 50000000
erhöht
- Redline: Suche/Bereinigung leerer Redline-Layer *)
- Redline: Suche/Bereinigung von Namens-Duplikaten *)
- Redline: Suche/Verschieben von Fremddateien *)
*) nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Januar 2024
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Neue Fachschale Kompensationsflächen
- Gashausanschlüsse:
Neues DB-Feld "Geländehöhe"
- Excel-Import Energieverbräuche und Auswertung *)
- Hauskoordinaten-Import: *)
Unterstützung für das neue DFB HK-BY 5.0
- Aufgabenplaner für autom. DXF/DWG- oder Shape-Exporte *)
- BM-Suche:
TH/KV-Export direkt von hier möglich
- Gebäude-Grundflächen in Sachdaten gespeichert
- WMS:
Server-Liste lässt sich gruppieren und nach Gruppen filtern
Löschen mehrerer selektierter Einträge erlaubt
- Layerbaum-Manager: *)
Neue Toolbar mit Suchfiltern und Kurzinfo sowie Layereigenschaften
(kann man über "Verwaltung/Einstellungen/Bildschirm" aktivieren)
- Angehängte-Dokumente:
Neuer Typ "Ordner"-Verweis
- EVU-Trafostationen:
Neues DB-Feld "Fernwirkschrank"
- Benannte-Ansicht: *)
neues Feature "globale Projektübergreifende Ansichten"
- Rasterbilder: **)
Basisordner änderbar
*) nur im GeBIS
**) nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Februar 2023
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Werkzeugmodul "IT und Steuerung":
Neuer BMTyp "Hybridkabel" und Umbenennung des
bestehnden BMTYps "Steuerkabel" in "Kupfer Steuerkabel"
- SB-Leuchten:
Neues DB-Feld und Symbol für Mehrfachleuchten
(nur bei Mastleuchten)
- Trafostationen:
Neues DB-Feld "Marktlokation"
- EVU HA- und ON-Kabel:
Neue DB-Felder "Isolationsmessung" und "Schleifenimpedanz"
- Wasser Ventilanbohrschelle:
Neues Symbol für eine Umstellung auf Balkendarstellung
- BM-Suche:
Excel-Export der ALB-Info jetzt auch mit Gemarkungsname
- BM-Suche:
Anzeige der Gesamtzahl der gefundenen Objekte und
pro BMTyp im Tooltip
- Bearbeitungfunktion "Auswahl über Suche": *)
Optional können jetzt Visualisierungslayer eingebunden
werden
- Ansichtslayer:
Weitere Objektgeometrien (z.B. AW Schächte) werden jetzt
bei der Erzeugung des Layers berücksichtigt
- Symbolbibliothek:
Erleichterung der Auswahl durch Suchfilter mit Wildcard
- WebMapService:
Zusätzliche Testfunktion für WMS-Server mit Anzeige
einer Beispiel-Kachel
- Netzanalyse:
Zusätzliche Ausgabe fehlerhafter Einspeisungen bei der
Funktion "PV Einspeiiseleistung berechnen"
- Baumkataster:
Warnung bei überfälligen Kontrollen
- Baumkataster:
Einfügen von "leeren" Protokollen mit Standartwerten
möglich
- ISYBAU-Import: *)
Import von Schachtdeckel ohne Koordinaten nutzt den
Schachtmittelpunkt als Ersatzkoordinaten
- ISYBAU-Import: *)
Import von (Pseudo-)Videos (IBAK Panorama-Dateien .ipf)
möglich
- NetzCalc-Export:
Zusätzlicher Export von Grafik-Knoten und Elementen
- Assetmanagement:
Zusätzliche Suchfelder und Verbesserung der Suche
nach leeren/nicht vorhandenen Datensätzen
- Wartungstermine:
Optimierte Darstellung be bei der Suche nach nächster
Wartung
- Breitbandförderungsmodul: *)
Shape-Export von Rohren optional als eine oder zwei
Liniendarstellung
- Redline: **)
Koordinatenbeschriftung jetzt auch bei Punktmessung
möglich
- Redline: **)
Neue Bearbeitungsfunktion "Element trennen und
zusammenfügen"
*) nur im GeBIS
**) nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom April 2022
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Erweiterung des Moduls zur Breitbandförderung (BBF) auf Nebenbestimmungen Ver. 5.0
- BBF Shapeexport nach Status mit POIs
- Asset-Management: Erweiterung der Bewertungsmöglichkeiten von Objekten vom Typ Trafohaus und UW
- Netzanalyse: Erzeuge CSV Liste der Hausanschlüsse je Stromkreis
- EVU: neue Felder "Isolationsmessung" und "Schleifenimpedanz" für Hausanschlüsse
- Wasser: neues Feld "Beschilderung" für Ws Hydrant
- Layerumbennenung bei den Planungsflächen
Mit dem Update des Netzberechnungs-Tools NetzCalc vom April 2022
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Am Lastknoten können jetzt auch für Wallboxen Gleichzeitigkeiten angegeben werden
- Erfassung von Stoßlasten an den einzelnen Lastknoten und Berechnung des Spannungsfalls
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Februar 2022
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- EVU: Dialog MS-Kabel: neue Felder Prüf-Firma (messfirma) und Prüf-Monteur (messtechniker)
- EVU: Erweiterung Hausinfo um Sicherungsart "Wallbox"
- EVU: Erweiterung NetzCalc-Export: "Wallbox" erscheint als Profil 5 unter "Allgemeine Last"
- EVU: neues Betriebsmittel (incl. neuer Dialog) "Längsregler/Netzregler" (BMTyp: 100604)
- EVU: neues Betriebsmittel (incl. neuer Dialog) "Kompensationsdrossel" (BMTyp: 106900)
- EVU: HA-Kasten: neues Feld Nummer für BMTypen 100802, 100805, 100806
- BM-Suche: Excel-Export mit Koordinaten beinhaltet jetzt den Start- und End-Punkt von linienhaften Objekten
- EVU: SD-Dialog MS-Muffe wird um das Feld "Name Leitung" erweitert
- Netzanalyse Stromkreise MS: bei Stationsauswahl mit gedrückter CTRL/STRG-Taste werden Endverschlüsse korrekt analysiert
- ISYBAU: Import von TV-Protokollen via Pfadangabe in AW-Inspektionen *
* - nur im GeBIS
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem E-Werk Buchauer aus Frasdorf.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom September 2021
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Vorschau der an Betriebsmittel angehängten Bilder. Aufruf durcht Rechtsklick auf Kamera-Button und Kontextmenü.Bilder (jpg, png, bmp, gif und tif) werden in einem integriertem Dialog angezeigt, der auch nicht geschlossen werden muss. Andere Dateitypen werden an Windows zur Anzeige weitergeleitet. Es wird immer nur der alphabetisch erste Dateianhang angezeigt, mit Priorität auf Bilder.
- Erweiterung der SD-Dialoge für Schutzrohre um das Feld Abbaudatum.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Juli 2021
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Rasterbilder-Verwaltung: neue Funktion zum graphischen Umsortieren der Darstellungsreihenfolge sowie Einbau einer Vorschau des Quellbildes
- LWL Verbindungs-Management Port-Eigenschaften: einfacherer Farbauswahl-Dialog sowie optionale alphabetische Sortierung der HW Liste
- KML Export: Symbole werden als KML-POIs exportiert und der Zaun kann jetzt aus dem KML-Export heraus gesetzt werden
- Layermanager: Z-Reihenfolge von Visualisierungslayern kann geändert werden
- Koordinatensuche: neue Suchoption für das einzeilige ISO6709/Google-Format
- Messen: die Punktsuche gibt die Koordinaten jetzt auch im ISO6709/Google-Format aus
- Abwasser: Profilhöhe/-breite kann nur noch numerisch eingegeben und in der BM-Suche numerisch gefiltert werden
- Abwasser: nachträgliches automatisches Ermitteln von Schächten und deren Sohlenhöhen für Aw Haltungen/Leitungen/etc.
- BM-Suche: bei der Suche in AW/Haltung wird bei allen Vergleichen mit "Letztes Inspektionsdatum" im Filter ausschließlich das tatsächlich letzte Insp.-Datum berücksichtigt
- EVU-Hausinfo: neue Sicherungen sind mit bestimmten Werten für Art und Leistung vorbelegt
- Baumkataster: automatischer Nachladen der benötigten Layer *
* - nur im WebGeBIS
Wir freuen uns, dass wir die Stromversorgung Seebruck eG mit unserem Dienstleistungs- und Software-Angebot überzeugen konnten.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom November 2020
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Digitale Signatur des Installtools für den sicheren Download aus dem
Internet und die sichere Installation. So können sich Kunden Gewissheit
verschaffen über die Identität der Organisation, welche die Software
entwickelt bzw. herausgegeben hat.
- Beim NetzCalc-Export werden jetzt bei Einspeisungen die max.
Einspeiseleistungen verwendet.
- Die Suche nach Bauanträgen im FSM wurde dahin gehend erweitert,
dass
- die Verwendung von Wildcards (* bzw. ?) bei Name und Vorname
möglich ist;
- es optional möglich ist, die Suche auf Name2 und Vorname2 zu
erweitern;
- es in der Ergebnisliste eine Spalte "Bauherr 2" gibt, in der die Aus-
gabe in der Form "Name, Vorname" erfolgt.**
- Bei Verwendung von mehreren Rasterbildern ist es jetzt möglich, alle
mit einem Mal zu aktivieren/deaktivieren.
- Bei einer Neuinstallation oder einem Update des WebGeBIS werden die
aktuellen Teigha- Komponenten mit installiert.
- Optionales Drucken von Einzelseiten im DIN- Druck bei mehrseitigem
Druck.
* - nur im GeBIS
**- nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Juni 2020
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Grünflächen- und Spielplatzkataster (GFK)
Es stellt eine Erweiterung des Angebotes kommunaler Module dar.
Das GFK, das neben der Verwaltung von Grünflächen auch der von
Spielplätzen dient, ist eine Erweiterung der Grundfunktionalitäten
der GIS-Suite. Mit dem GFK lassen sich Anlagenelemente als Objek-
te mit angehängten Sachdaten, die Klassifizierungs-, Standort- und
Zustandsinformationen beinhalten, in der Zeichnun platzieren und
bearbeiten. Zu einem Anlagenelement oder einer Gruppe von diesen
können Einzel-, Mehrfach- und Gruppenmaßnahmen verwaltet wer-
den. Die Maßnahmeinhalte sind aus den Pflegeplänen wählbar. Mit
dem Maßnahmeformular kann auch gleich ein leeres Protokollfor-
mular ausgedruckt werden. Das erleichtert die Erfassung von Zu-
standsinformationen und das anschließende Anlegen des Protokolls
zur aktuellen Maßnahme. Festgestellte Mängel können nachverfolgt
und eine entsprechende "Historie" erstellt werden. Umfangreiche
Such-, Auswerte- und Druckfunktionen runden den Leistungsumfang
ab.
Download der Beschreibung als PDF
- Abwasser-Management
Mit der Weiterentwicklung der FS-Abwasser ging einher, dass auf ge-
wisse Informationen mittels der Betriebsmittelsuche nicht zugegriffen
werden konnte. Deshalb wurde ein neues Analyse-Tool, das Abwasser-
Management, entwickelt, mit dessen Hilfe Sie
- vielfältige Filtermöglichkeiten nach
- Abwassertechnischen Anlagen,
- Inspektionen,
- Sanierungsmaßnahmen und
- Dichtheitsprüfungen
haben sowie
- Filtereinstellungen speichern und laden,
- Ergebnislisten nach HTML oder EXCEL exportieren
und
- die Sachdaten der gefilterten Elemente einsehen
sowie bearbeiten können.
* - nur im GeBIS
**- nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom April 2020
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
Flurstücksinfo (ALB)
Voraussetzungen sind:
- User besitzt das Lizenzrecht „BMSuche Export ALB Extra".
- User besitzt Berechtigung zum Lesen von ALB-Daten für das
jeweilige Projekt.
- DFK-Flurstücksflächen sind geladen.
- Zu analysierende Geo-Objekte sind geladen.
Aktiviert, werden alle Flurstücke ermittelt, in denen ein Element liegt und
diese zusammen mit deren Eigentümerinformationen ausgegeben. Wäh-
rend für punktförmige Elemente (Symbole) genau 1 Flurstück ermittelt
wird, werden bei linienförmigen Elementen (Leitungen/Kabel) alle Flur-
stücke ermittelt, die von diesen geschnitten werden. Für jedes der ermit-
telten Flurstücke werden in einer Zeile neben den Sachdaten des Elemen-
tes und des Flurstückes auch die Eigentümerinformationen ausgegeben. Verfügt ein Flurstück über mehr als einen Eigentümer, werden die Eigentümerinformationen nach Eigentümern gruppiert in aufeinanderfol-
genden Spalten der gleichen Zeile ausgegeben.
Hinweis:
Verfügt der User nicht über Leserechte von ALB-Daten, dann steht die
Option "Flurstücksinfo" anstelle von "Flurstücksinfo (ALB)" zur Verfü-
gung. In diesem Fall werden keine Eigentümerinformationen ausgegeben.
* - nur im GeBIS
**- nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Januar 2020
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Die Beschreibung der WMS-Server und die der WMS-Layer wurde
verbessert.
- Über das Kontextmenü eines WMS-Layers kann eine nicht druck-
bare WMS-Legende erzeugt werden.
- Die Projektplanung wurde um die Möglichkeit des Hinzufügens
und Löschens von Teilflächen erweitert.
- Verbesserung der Verbindungsinformation in der Statuszeile und
als Tooltip.**
- Erweiterung der Funktionalität der Verwaltungstools für Adminis-
tratoren.
* - nur im GeBIS
**- nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Oktober 2019
stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
- Neuer DIN-Druckrahmen "Spezialrahmen mit Schriftkopf oben" zur
Verbesserung der Gestaltung von Druck-Formularen, bei dem in al-
len Textfeldern der erweiterte Modus zur Formatierung verfügbar ist.
- Erweiterung der Formatierungsmöglichkeiten des Inhaltes der Text-
felder von DIN-Druckrahmen durch direkte Schriftgrößenskalierung,
direkte Farbanpassung des Textes und den erweiterten Bearbeitungs-
modus.
Hinweis: Sollte in der Vergangenheit der „Erweiterte Standard-Rahmen"
verwendet worden sein, kann es u.U. nach dem Update zu geringfü-
gigen Darstellungsänderungen der Textfelder „Überschrift" und „An-
schrift" kommen.
- Erweiterung der Formatierungsmöglichkeiten der Textfelder im Ansichts-
plott (Schriftschnitt, -effekte und -farbe).
- Neue Druckvariablen zur Ausgabe der Copyrightinformationen bzw. von
Umgebungsvariablen.
- LWL-Erdkabel können zu Trassenquerschnitten hinzugefügt werden.*
- Lokale Speicherung der Life-Layer, s.d. deren Objekte auch im Offline-
Modus zur Verfügung stehen.**
* - nur im GeBIS
**- nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom September 2019
können Sie
- ausschließlich textbasierte individuelle Wasserzeichen im DIN-Druck
drucken;
- durch Aktivierung der entsprechenden Option im Layerkontextmenü
bzw. in den Layereigenschaften und im Druckdialog Objekte, die keine
Betriebsmittel sind, in die Legende zu übernehmen, wobei als Bezeich-
nung der Layername verwendet wird. Nähere Informationen finden Sie
in der Hilfe;
- mit Hilfe einer neuen Funktion, die Einspeiseleistungen von an Sta-
tionen angeschlossenen PVA summieren und in den Sachdaten der
jeweiligen Station eintragen lassen.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Juli 2019
können Sie
- beim Import von Koordinatenlisten sind mehrfach aufeinanderfolgende
Trennzeichen nutzen *;
- durch Auswahl des Objekttyps "Koord.Import" auch zugehörige Textin-
formationen beim Koordinatenlistenexport mit zu exportieren*;
- im Baumkataster Objekte als „Sonstige/Wald" platzieren;
*- nur im GeBIS
** - nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Juni 2019
können Sie
- KML-Exporte von Linien, Ketten, Rohren, Kreisen, Polygonen
und Symbolen aus v.g. Objekten erstellen *;
- Shape-Exporte (nur bei vorhandener Lizenz für DXF-Export)
durchführen *.
- sich eine Vorschau zu importierender Koordinatenlisten an-
schauen *;
- zusätzliche Sachdatenfelder bei SB-Leuchten nutzen;
- die mittels DXF-Import importierten Daten optional als s.g.
Redline-Layer dauerhaft speichern (entsprechende Lizenz
für DXF-Import vorausgesetzt) **.
*- nur im GeBIS
** - nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Mai 2019 wird sichergestellt, dass bei der Vergabe von Gruppennamen im LWL-Fa-
sermanagement auch Sonderzeichen Verwendung finden dürfen.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom April 2019 wird sichergestellt, dass, wenn keine Gitternetzdatei bei der Transformation
ausgewählt wurde, die installierte Beta2007.gsb zur Anwendung
kommt. Dabei wird eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich erreicht.
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom März 2019 werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Unterstützt die Erstellung von Projekten im Koordinatensystem UTM32
und deren Bearbeitung. In anderen Koordinatensystemen erstellte
Projekte können nach UTM32 transformiert werden. Liegen zu impor-
tierende Daten nicht im Koordinatensystem des Projektes, in das sie
importiert werden sollen, vor, so können sie im Zuge des Imports in
dessen Koordinatensystem transformiert werden. Dazu sind die
aktuelle Version von Teigha und die entsprechende Gitternetzdatei, die
auf dem PC gespeichert sein sollte, erforderlich.*
- Unterstützt die Darstellung von UTM32-Projekten sowie den DXF-Im-
port in das Koordinatensystem des aktuellen Projekts. Dazu ist es
erforderlich, dass sich die aktuelle Version von Teigha auf dem PC
befindet. Mit Hilfe der neu geschaffenen Funktion zur Transformation
sind lokal gespeicherte
- Redline-Dateien,
- POI-Dateien und
- Profildateien,
sofern diese vom Koordinatensystem des Projektes abweichen, vor
dem Laden des Projektes zu transformieren.**
- Störungen können mit/ohne Bezug zu einem Betriebsmittel platziert
werden. Die Auswertung von EVU-Störungen wurde durch Ermittlung
der Kennwerte gem. ARegV und die Bereitstellung einer Sortierfunktion
erweitert.
- Im EVU-Asset-Management kann jetzt nach leeren Feldern gesucht werden.
Die Suche wurde beschleunigt.
- Beim Platzieren von Symbolen können die Koordinaten des Einfüge-
punktes, Drehwinkel und Skalierungsfaktor festgelegt werden.
- Die Betriebsmittelsuche nebst Export der Sachdaten nach Excel wurden
beschleunigt. Dabei werden auch die Leuchtmitteldaten exportiert.
- Beim ISYBAU-Import werden bei fehlenden Angaben Schächte rund/rund
platziert und temp. Bezeichnungen vergeben.*
- Bei der Breitbandförderung ist es möglich, die Verknüpfungen von Kabel
zu Rohr/Trasse nachträglich zu ändern.*
- Darstellung der Trennstellen von Röhrchen in Verbunden (LWL).
- In der Projektplanung können Planungsflächen durch eine neue Funktion
einfach in Sperrflächen umgewandelt werden.**
* nur im GeBIS
** nur im WebGeBIS
Mit dem Update der Komponenten der GIS-Suite vom Dezember 2018 werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Für PVA mit Speicher steht im SD-Dialog der Einspeisungen das neue
Feld "nutzbare Kapazität [kWh]" zur Verfügung.
- In der Verwaltung der Bemaßungsstile besteht die Möglichkeit, eine um
180° gedrehte Darstellung des Bemaßungstextes festzulegen.*
- Beim Koordinatenlistenimport kann das Importfortformat durch den
Platzhalter "?" dahingehend angepasst werden, dass die so gekenn-
zeichneten Importparameter übersprungen werden.*
- In Blöcken wie bspw. EVU-Trassenschächten können jetzt Innenleben
benutzt werden.*
- Die Netzanalyse wurde, ähnlich wie schon für Wasser, durch eine
Schadensanalyse für EVU erweitert.
* nicht im WebGeBIS
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- DIN-Druck
Beim DIN Druck kann die Höhe der Felder Leitungshinweise
und Zusatztext durch Klicken mit der RMT auf die Option
und Eingabe des Wertes in mm angepasst werden.
- Breitbandförderung
Der bisherige Modul mit der Version 3.1. wird durch die
Version 4 der GIS-Nebenbestimmungen erweitert. Diese
kann nach Anwendung des entsprechenden Scriptes auf ein
Projekt genutzt werden.
Achtung!
Projekte, die in Version 3.1. erstellt und beantragt wur-
den, müssen bis zum Abschluss in dieser Version verwal-
tet werden.
Projekte, die in Version 3.1. erstellt und noch nicht be-
antragt wurden, können durch Anwendung des Scriptes auf
Version 4 umgestellt, beantragt und bis zum Abschluss in
dieser Version verwaltet werden. Gleiches gilt für Pro-
jekte, die nach diesem Update neu erstellt werden.*
- Asset-Management
Die Funktion EVU-Assetmanagement wurde dahin gehend er-
weitert, dass ab sofort Abfragen, die mehrere Betriebs-
mittel betreffen, erstellt werden können.
- EVU Kabelfabrikate
Der Kabelfabrikateditor bietet die Möglichkeit, nach
Eingabe der Basisparameter davon abgeleitete Parameter,
die für die Nutzung von NetzCalc unerlässlich sind, zu
berechnen.
Die Kabelfabrikate können nach Excel für die Weiter-
nutzung in NetzCalc exportiert werden.*
- NetzCalc Export
Der Export wurde um ein Tabellenblatt mit den aktuell
verwendeten Kabelfabrikaten und deren Parametern er-
weitert.
* nicht im WebGeBIS
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Netzsimulation
Bei der Stromkreisanalyse über mehrere TH
werden auch die Trafos der Startstation in
die Betriebsmittelsuche übertragen.
- Beglaubigungsturnus
Dieser kann unter "Verwaltung/Fachschalen-
spezifische Standardwerte" individuell
eingestellt werden*.
- LWL
Die Datenaufbereitung des Fasermanagements
wurde beschleunigt und eine Möglichkeit ge-
schaffen, sich nur Verbindungen der aktiven
internen Hardware anzeigen zu lassen.
Beim Löschen von Trennstellen werden Infor-
mationen zum betroffenen Röhrchen einge-
blendet*.
Nach Kundenanschlüssen kann jetzt anhand des
verwendeten optischen Anschlusses gesucht
und das Ergebnis nach EXCEL/HTML exportiert
werden.
- Es wurde der Betriebsmittelstatus "im Bau"
hinzugefügt.
*- nicht im WebGeBIS
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Überarbeitung des Baumkataster nach FLL
- neue Bearbeitungsfunktion "Objekt an Koordinate verschieben"
- Wartungstermine: neues Feld 'bewertet am' zu den Feldern
"Zustand/Wichtigkeit bewertet"
- Anpassungen KV Tool (wenn Sicherung = offen, dann Strom-
kreis-Nr. von Kabel auslesen)
- EVU Störungsdaten: zusätzl. Ausgabe des Kennwertes "SAIDI"
für die Bundesnetzagentur
- Netzcalc-Export: Performance-Verbesserung beim Export nach
Excel
- LWL: Korrektur der Längenberechnung beim Auftrennen von
Verbünden
- fortlaufende Bemaßung: Bemaßungstext ersetzt die Weiten-
angabe des jeweiligen Abschnittes (keine Neuberechnung)
- Erweiterung Stromkreisanalyse-Assistent um Analyse ver-
sorgter Klemmen bei MS+NS
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Koordinatentransformation bei DXF-Import
- LWL Ringreserve
- Darstellung von internen Kabeln im LWL Fasermanagement
- Verwaltung von Planungsflächen (Recht erforderlich)
- beim Zeichnen des AW-Schachtes Rotation des Deckels möglich
- Erfassung und Auswertung (SAIDI, ASIDI, SAIFI, CAIDI) von
Störungen in EVU (Recht erforderlich)
- neues Wasserschieber-Symbol
- Behandlungsanlage als potentieller Einleiter bei
AW-Einleitungsanalyse
- Drucken von Luft-/Rasterbildern mit max. Auflösung
- neuer DIN-Druck-Rahmen "Leerer Rahmen ohne Schriftfelder"
- bearbeitbares Namensfeld des Schriftkopfes
Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Kundendaten entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
NEUES MODUL - NEUES MODUL - NEUES MODUL
JAGDKATASTER
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Darüber hinaus wurden folgende Erweiterungen/Änderungen des Funktionsumfangs umgesetzt:
- neue Symbole für Wasserschächte und LWL Kabelreserve
- erweiterte Fehlerausgabe im IsybauXMLIm-/Export
- Performance-Verbesserungen (GetAllFilme Abwasser)
- Möglichkeit fachschalenspezifische Standardwerte zu erfassen
- Import AW-Grundwassergleichen (Shapeformat, Userrecht notwendig)
- Beim Zeichnen von AW-Schächten wird Grundwasserabstand bestimmt
(s. Lage&Umwelt, sofern Grundwassergleichen vorhanden)
- EVU-Kabeltypen-Editor inkl. Möglichkeit Bestandsdaten abzugleichen
- EVU-Kabeltypen-Auswahlbox in SD-Dialogen
- MS-Kabel-Export (Userrecht notwendig)
- EVU-AssetManagement
o Import EG-Wartungstermine (Userrecht notwendig)
o Erweiterung BM-Suche Excel-Export mit 'EG-Zusatz'
o spezieller Suchapparat inkl. Visualisierung
- Erweiterung LWL Kundenanschluss um 'Aktivierungsdatum'
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
NEU!!!
Erweiterung des GeBIS4 um die Möglichkeit, Fördermittel für den Breitbandausbau zu beantragen und den Prozess der Umsetzung zu begleiten. Die Erfassung der Informationen sowie der Daten-Export als s.g. ESRI Shapefile entsprechen den Vorgaben der GIS-Nebenbestimmungen des Bundes in der Version 3.1 vom 01.11.2016 (Verfahrensschritte 1 - 4).
Darüber hinaus wurden folgende Erweiterungen/Änderungen des Funktionsumfangs umgesetzt:
- Ergänzung der FS LWL um die Analysefunktionen "Hardwareverknüp-
fungen anzeigen" und "Röhrchenpfade ermitteln und anzeigen".
- Überarbeitung der Längenangabe von Stichstraßen und der
Farbdruckoptionen für Karteikarten im Straßenkataster.
- Nutzung der Informationen des DGM bzw. der Höhe über NN bei der
Bestimmung der Z-Koordinate in Zeichenfunktionen (WebGeBIS4 nur
Redline, Kommunale Anwwendungen).
- Neue Interaktion zum schnellen Bearbeiten der Z-Koordinate einzelner
Elemente in der Toolbar "Allgemein - Element ändern".
- Abwasser Fießrichtungspfeile werden bei dimensionsabhängigen
Linienstilen an die Größe des Linienstils angepasst.
- Beim Platzieren von DB-Texten werden die Textinformationen von
Listenfeldern anstelle ihrer Listennummer angezeigt.
- Nutzerspezifische Speicherung der Sichtbarkeitseinstellungen von
Rasterbildern.
- Verbesserung von Speichermanagement und Performance des DXF-
Imports.
- KV-Ausgabetool gibt sofern vorhanden das Einbaudatum der NS-
Schaltanlagen in Trafostationen aus (ansonsten das der Station).
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
NEU!!!
Das WebGeBIS4 beinhaltet ab sofort das Friedhofkataster als neue kom-
munale Anwendung. Hierfür ist eine entsprechende Lizenz und die Ein-
richtung ähnlich wie beim FSM erforderlich.
Außerdem:
- Umstellung des DXF/DGW-Ex-/Import auf die aktuelle Teigha-Version
(4.0.102).
- Der Excel-Export/Import wurde derart überarbeitet, dass kein MS-Excel
mehr auf dem PC erforderlich ist und sich die Performance verbessert.
- Im GeBIS4 besteht die Möglichkeit zum Import von Daten des digitalen
Geländemodells (DGM), der Berechnung von Höhenlinien und ihrer
Darstellung. Das WebGeBIS4 kann sowohl die importierten DGM-In-
formationen als auch die Höhenlinien darstellen.
- Das FSM wurde um die Möglichkeiten der Zusammenlegung bzw. Zer-
legung von Flurstücken erweitert. Die Zuweisung von Flurstücken zu
Abschnitten der Erschließungskosten wurde vereinfacht.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Die FS Abwasser wurde grundlegend überarbeitet und die ISYBAU-
XML-Schnittstelle an das aktuelle Datenformat angepasst.
- Die Löschwasserfunktionalität wurde derart erweitert, dass die Mess-
ergebnisse aus den SD in Protokolle und umgekehrt die Protokolldaten
in die SD übernommen werden können. Im SD-Dialog erscheinen die
jeweils letzten Messergebnisse als aktuelle Messwerte unter Angabe
des Datums der Messung.
- Das Baumkataster bietet neuerdings die Möglichkeit, die in Listen der in
der Verwaltung erfassten Baumarten individuell zu erweitern/anzu-
passen.
- Es kann die max. Gültigkeitsdauer von Redline-Backup-Dateien fest-
gelegt werden. Diese werden nach Ablauf autom. gelöscht, um einen
erhöhten Speicherbedarf infolge der aktivierten autom. zyklischen
Speicherung zu unterbinden.
- Einige Betriebsmittel der FS EVU erhielten neue Sachdatenfelder.
- Darüber hinaus wurden diverse Kundenwünsche realisiert.
Die bisher als Programm bekannte Bauantragsverwaltung (BAV), die eng mit
dem WebGeBIS4 zusammenarbeitet, wird mit diesem WebGeBIS-Update in
ihrer neuen Form als Flurstücksmanagement (FSM) zu dessen integralem Bestandteil.
Eine Übernahme der mit der BAV erfassten Daten in das FSM ist mit dessen
Hilfe möglich.
Was ist neu im Flurstücksmanagement?
- Verwaltung mehrerer Gemeinden und ihrer Stammdaten.
- Erweiterung der textuellen Erfassung von B-Plänen durch die Übernahme
von im Flächenmanagement angelegten B-Plänen.
- Alle erfassten Daten beziehen sich auf ein Flurstück und werden in des-
sen s.g. Flurstücksakte verwaltet. Zu dieser kann ein Lageplan erstellt und
bei Bedarf gedruckt werden.
- Übersichtliche Zusammenstellung der zum jeweiligen Thema (Bauanträge,
Herstellungskosten, Erschließungskosten, HNR-Vergabe, Ausgleichsflä-
chen) erfassten Informationen.
- Herstellungsbeiträge können zusätzlich getrennt nach Regen- und Abwas-
ser ermittelt und abgerechnet werden.
- Verwaltung von Erschließungsprojekten.
- Festlegung von Projekten, ggf. Abschnitten und Zuweisung der von den
Maßnahmen betroffenen Flurstücke.
- Abschnittsweise Erfassung der geplanten/durchgeführten Arbeiten und der
dabei entstandenen Kosten.
- Ermittlung der umlagefähigen Kosten je Abschnitt und deren Verteilung
auf die betroffenen Flurstücke nach erfolgter Bestätigung.
- Abrechnung auf Basis einer s.g. Einverständniserklärung oder durch Erstel-
len entsprechender Bescheide.
- Erfassung der Zahlungseingänge nach Zuarbeit des Kämmerers.
- Verschiedene Auswertungen von Kosten und Leistungen.
- Vergabe von Hausnummern.
- Verwaltung von Flächen in einem Ökokonto.
- Einstellen eines Flurstücks oder Teilen davon mit definiertem Ausgangs-
zustand in einen Flächenpool.
- Festlegung des Zielzustandes einer Fläche im Flächenpool und Planung
der dafür notwendigen Maßnahmen incl. Erstellung des Bewertungsvor-
schlages zur Vorlage bei der Umweltbehörde.
- Verwaltung der durchzuführenden Maßnahmen.
- Erstellung des Meldebogens bei Erreichen des Zielzustandes einer Fläche.
- Buchungen in Ökokonten.
- Auswertung der Flächen nach Buchungsstand.
- Alle programmseitig erzeugten Dokumente werden in einer für jede
Verwaltungseinheit identisch angelegten Ordnerstruktur gespeichert.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- In der Betriebsmittelkonfiguration kann durch Hinzufügen von bestimmten
Befehlen und Optionen zum Feldnamen bei Datenbanktexten festgelegt
werden, welcher Teil tatsächlich ausgegeben werden soll.
LWL
- Die FS LWL bietet jetzt die Möglichkeit zur individuellen Festlegung der
Farbcodierung von Faserbündeln und Zuweisung dieser Information zu
den LWL-Kabeln.
- Die Steuerung der Darstellung von Gruppen int. HW im Verbindungs-
management wurde verbessert. Es besteht die Möglichkeit, die Anord-
nung auf Standard zurückzusetzen.
- Die Farbinformationen zu Bündeln sowie die s.g. Portbeschreibungen
werden mit nach Excel exportiert.
- Bei Rohreinführungen von Schächten hinterlegte Bemerkungen werden
mit nach Excel/HTML exportiert.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Beim Zeichnen von Glasfaserkabeln und Belegen von Leerrohren können
Reservelängen an Anfang und Ende manuell erfasst werden, die bei
Auswertungen und Faserreporten Berücksichtigung finden.
- Die Belegungsübersicht von Multirohren kann gedruckt werden. Dabei
erfolgt ein Export der Belegungsdaten nach Excel mit anschließender
Möglichkeit zum Drucken eines Lageplanes des ausgewählten Multirohres.
- Die Betriebsmittelsuche wurde so erweitert, dass Einblasfaserkabel und
s.g. interne Hardware ebenfalls ausgewertet werden.
- Zu Ports von Rangierungen ist es neuerdings möglich individuelle Farben
festzulegen und Bemerkungen zu erfassen.
- Bei der Betriebsmittelsuche sind die Filter jetzt nicht mehr nur auf
Zaunelemente, sondern auch auf mit der Maus auswählbare Objekte
anwendbar.
- Es können im WebGeBIS zusätzlich zu den mit dem GeBIS erzeugten
Visualisierungslayern solche benutzerspezifisch erstellt werden. Diese
werden beim Schließen des Projektes gelöscht.
- Überarbeitung der Ermittlung und Visualisierung der Flächen im
Flächenmanagement.
- Verbesserung der Erstellung von Lageplänen im FM.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Einführung der Visualisierungslayer, die dazu dienen, mittels
spezieller Abfragen ermittelte Betriebsmittel in einem eigens dafür
konfigurierbaren Layer darzustellen. Dabei werden nicht die Objekte
in den jeweiligen Visualisierungslayern gespeichert, sondern nur die
SQL-Abfrage für die Datenbank. Somit wird sichergestellt, dass nicht
der Stand zum Zeitpunkt des Erstellens der Abfrage sondern der
jeweils aktuelle Stand an Betriebsmitteln als Ergebnis ausgegeben
wird.
- Änderung des Betriebsmittels "Kathodenschutzstein" und Erweiterung
der Betriebmittels um "Anode".
- Erweiterung des Flächenmanagements um die Möglichkeiten:
- Visualisierungen zu aktualisieren
- Denkmalflächen bei aktivem WMS-Dienst "Baudenkmäler Bayern"
hervorzuheben
- Teilflächen bei der Berechnung zu berücksichtigen
- B-Pläne in DXF-importierte Layer zu zeichnen
- Ergänzung der Netzanalyse um
- den optionalen Export isol. Elemente und offener Endpunkte in eine
CSV-Datei
- das optionale Beibehalten der Ergebnisse der Stromkreisanalyse
- die Möglichkeit der Nummerierung und Beschriftung von Knoten
und Kanten
- die optionale Darstellung der Stromkreise in der DIN-Druck-Legende
- Die Rechtsverhältnisse sind nach deren ALKIS-Import verfügbar.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- Gemäß einer Forderung der Bundesnetzagentur wird mit Hilfe der
Funktion „Statistik der EVU Anschlusspunkte erzeugen“ das Projekt
untersucht und ermittelt, wie viele Hausanschlüsse über Kabel bzw.
Freileitungen von den verfügbaren Stationen welcher Gemeinde je-
weils versorgt werden. Das Ergebnis wird in eine CSV-Datei gespei-
chert, deren Inhalt bspw. in MS Excel geladen und bearbeitet wer-
den kann.
- Die Teilnetzanalyse gestattet ab sofort die Suche nach s.g. isolierten
Punktobjekten (bspw. Dachständer, SB-Leuchten, KVs).
- Bei einem nach der Stromkreisanalyse durchgeführten DIN-Druck
werden, sofern die Ele-mente Stromkreisinformationen enthalten,
diese Informationen in der Legende mit ausgege-ben.
- Der SD-Dialog von LWL-Einzelröhrchen wurde um eine Check-Box
„Hausanschluss“ erweitert.
Darüber hinaus wurden uns bekannt gewordene Fehler behoben.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden folgende Neuerungen zur Verfügung gestellt:
- In der Fachschale LWL ist es im Verbindungsmanagement möglich
- interne Hardware zu gruppieren,
- patchbare Splitter zu verwenden,
- Spleißebenen zu benennen und
- die Anordnung interner Hardware zu ändern.
- Das Messen von Kantenlängen und Flächeninhalt bei Polygonen ist
im Layermanager unter "Erweitert" aktivierbar.
- Erweiterung der "Daten Hausanschluss" der EVU-Hausanschlüsse
um die Möglichkeit der Erfassung der Daten in mehreren Registern.
Darüber hinaus sind ab sofort auch im GeBIS4 die Programm-Updates online möglich.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite werden eine Reihe von Kundenwünschen umgesetzt. Hierbei geht vor allem um Erweiterungen des Funktionsumfanges der Rohrbruchanalyse, der Netzanalyse und des DIN-Drucks.
Darüber hinaus werden im Bereich der kommunalen Anwendungen neue Formulare (Bauantragsverwaltung) und Verkehrszeichen, die s.g. Bakenleuchten im Verkehrzeichenkataster, zur Verfügung gestellt.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite wird das neu entwickelte Verkehrsschildkataster (VK) zur Verfügung gestellt. Damit ist es möglich, stationäre sowie mobile Befestigungselemente und die dazugehörigen Verkehrsschilder/Lichtsignalanlagen (LSA) lagegenau und unter Berücksichtigung ihrer Ausrichtung im Plan zu platzieren. Zu jedem erfassten Objekt (Halterung/Verkehrsschild/LSA) können wichtige Zustandsinformationen und Bilddaten gespeichert sowie andere Dateien angehängt werden. Es existieren umfangreiche Filtermöglichkeiten für eine intelligente Suche und Auswertungen, die es gestatten, bestimmte Parameter zu analysieren. Die Ergebnisse können als HTML- bzw. Excel-Daten exportiert werden.
Mit dem aktuellen Update der Komponenten der GIS-Suite wird das neu entwickelte Flächenmanagement zur Verfügung gestellt. Damit ist es möglich, Flächennutzungspläne zu erstellen, B-Pläne zu verwalten und die s.g. Innenentwicklungspotentiale zu analysieren sowie entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Einbindung von Bildern bzw. Lageplänen von Grundstücken ist möglich und gestattet die Erstellung der Exposés. Umfangreiche Such-, Export-, Visualisierungs- und Druckfunktionen runden den Funktionsumfang ab.
Am 31.08.2015 geht eine Ära zu Ende. Nach zwei Jahrzehnten Entwicklung, Vertrieb und Service im Bereich Flottenmanagementsysteme, die mit dem FMS 2 ihren Höhepunkt fanden, wird dieses Kapitel geschlossen.
Uns fällt dieser Schritt nicht leicht, doch aus wirtschaftlicher Sicht ist er konsequent. Die in den vergangenen Jahren stark gesunkene Nachfrage nach spezifischen Stand-alone-Lösungen, hervorgerufen durch den Boom webbasierter Angebote, macht diesen, ausgelöst auch durch den Wegfall des wichtigsten Hardwarelieferanten, erforderlich.
Die Fa. BavariaGIS GmbH möchte sich bei allen Händlern und Kunden für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Restlaufzeiten von Wartungsverträgen sowie die gesetzliche Gewährleistung bleiben von diesem Schritt unberührt.
Mit den "Kommunalen Anwendungen" können wir Lösungen anbieten, die auf unserer bewährten GIS-Suite basieren und sich vor allem an kommunale Verwaltungen richten. Diese werden in die Lage versetzt, durch die weitreichenden Möglichkeiten der Erfassung, Bearbeitung und Analyse raumbezogener Daten Entscheidungen umfassender vorzubereiten und Auskünfte schneller zu erteilen.
Mit dem heutigen Tag werden Ihnen aktuelle Neuigkeiten unter "News" auf der Titelseite zur Kenntnis gebracht. Eine Übersicht über bereits früher erschienene News finden Sie in der entsprechenden Rubrik der Navigation.